Dachgepäckträger für den T5 – stressfrei und sicher

„Brauche ich einen Dachgepäckträger für meinen T5 oder brauche ich keinen?“ Bestimmt haben Sie, wenn Sie einen VW T5 fahren, sich diese Frage auch schon mal gestellt. Sei es, um damit beispielsweise zum Campen zu fahren oder weil Ihre Kinder Hobbys haben, welche sperrige Hilfsmittel erfordern. Bestimmt haben Sie auch schon mit allem möglichen Gepäck vor Ihrem Auto gestanden und sich darüber Gedanken gemacht wie Sie all das Zeug nur unterkriegen sollen. Der Gedanke, sich einen Dachgepäckträger für Ihren T5 zu holen war bestimmt schon mal naheliegend. Doch, wie sicher ist so etwas überhaupt? Und wie einfach bekommt man ihn montiert?

Der Dachgepäckträger des T5 im Allgemeinen

Dachgepäckträger T5Der Dachgepäckträger des T5 besteht aus vielen Einzelteilen, die als Ganzes einen hochwertigen und sicheren Basisträger ergeben, welcher wiederum in der Lage ist andere Trägersysteme aufzunehmen oder zu tragen. Doch nicht nur für den T5 ist dieser Dachgepäckträger passend, auch auf dem Multivan T6 lässt er sich problemlos ergänzen. Hinzu kommt, dass Sie die Montage mit Leichtigkeit hinbekommen, da Ihnen eine Anleitung Schritt für Schritt erklärt wie Sie ihn auf- und anbauen müssen. Der Dachgepäckträger des T5 bietet Ihnen somit die Möglichkeit, eine Dachbox aufzubauen oder mittels Ski- und Snowboardhalter (oder Surfbretthalter) auch diese doch sehr sperrigen Gegenstände mit Leichtigkeit zu transportieren. Gerade die Dachbox eignet sich perfekt für ausgiebige und längere Urlaube, da man in ihr allerlei verstauen kann, was im Innenraum des Autos sonst nur Platz wegnehmen würde.

Montage und Nutzungsmöglichkeiten

Nie wieder Stress beim Verpacken von vielen oder gar größeren Gegenständen.  Das ist es, was Sie erwarten dürfen. Der Dachgepäckträger des T5 besitzt eine enorm hohe Funktionalität und dient als technische Ergänzung. Das Material besteht in der Regel aus Aluminium mit Kunststoff. Das macht ihn zum einen sehr leicht, bietet zum anderen aber ausreichend Kraft, um auch schwerere Lasten zu tragen. Die Tragkraft des Dachgepäckträgers des T5 liegt bei etwa 75 bis 100 kg. Trotz Aufbaus auf dem Dach Ihres T5 spüren Sie den Träger gar nicht. So werden beim Fahren zum Beispiel keine zusätzlichen Geräusche durch den Wind erzeugt. Etwas, das für viele Fahrer sehr wichtig ist, sind doch gerade diese Geräusche sehr störend und können unter Umständen andere wichtige Geräusche des Straßenverkehrs überdecken.

Sicherheit Das A und O

Eine wichtige Frage ist natürlich die Frage nach der Sicherheit. Der Dachgepäckträger des T5 ist geprüft und verspricht eine sichere Nutzung gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Die optimierte Haltelast sorgt für Ihre Sicherheit indem sich das Gewicht gleichmäßig verteilt. Aufgrund der hohen Qualität und der guten Verarbeitung des Dachgepäckträgers für den T5 werden Sie damit keine negativen Erfahrungen machen.

Sie haben noch Fragen?

https://finde-antworten.com/

Saubere Luft für die Baustelle: Staubabsaugung Baustelle

Auf einer Baustelle herrschen strenge Vorschriften. Die Zeiten wo die Mauererdgruppe mit einer Flasche Bier und einem Mettbrötchen den Arbeitstag begann, ist längst vorbei. Aber diese Vorschriften sind wichtig, denn eine Baustelle kann ohne Vorschriften zu einer Todesfalle werden, wir sollten für diese Vorschriften dankbar sein.

Die Staubabsaugung der Baustelle ist hierbei sehr wichtig. Den auch bezüglich der Staubbelastung gibt es den Grenzwert von 1,25 mg/m³. Diese Vorschrift ist nicht da um die Baustelle vor Staub zu schützen, sondern um die Gesundheit der Mitarbeiter. Hält man sich nicht an die Staubabsaugung der Baustelle, dann können erhebliche Strafen folgen.

Wie funktioniert die Absaugung?

staubabsaugung_baustelleFür die Staubabsaugung der Baustelle gibt es mehrere Modelle. Wichtig sind die technischen Daten, denn diese geben vor wieviel Leistung die Maschine hat. Welche Leistung wirklich benötigt wird, ist von der Größe der Baustelle abhängig. Ein Unternehmen sollte somit mehrere Maschinen zur Verfügung haben.

Das einfachste Modell erinnert an den handelsüblichen Staubsauger. Ein großer Ventilator saugt die Luft ein und der Staub wird in einem Staubbeutel gesammelt. Diese Modelle eignen sich eher für kleine Räumlichkeiten wo nicht sonderlich viel Staub anfällt, ansonsten muss der Staubbeutel sehr oft geleert werden, was nachteilig für die Arbeitsgeschwindigkeit ist. Eine Alternative zu diesem Gerät ist ein Luftreiniger, der auf der anderen Seite einen dicken Abluftschlauch besitzt. Durch diesen kann der Staub direkt nach draußen befördert werden. Diese Art der Staubabsaugung der Baustelle wird in großen Räumen empfohlen. Es gibt, aber auch eine kompakte Variante, die statt einen Beutel nur einen Feinpartikelfilter besitzt.

Allerdings gibt es die Geräte nicht nur für Staub, sondern auch Farbe konstruiert wurden. Diese besitzen einen Farbfilter und ergänzen sich perfekt zu einem Gerät, welches nur den Staub filtert.

Die Kosten

Um die Staubabsaugung der Baustelle nach Vorschrift durchzuführen werden in größeren Betrieben mehrere Geräte benötigt. Allerdings ist die Neuanschaffung sehr teuer. Eine Möglichkeit wären Geräte die von einer Ausstellung stammen. Auch gebrauchte Maschinen machen Ihre Arbeit, sind aber schwer zu finden. Dann gibt es Unternehmen die Geräte auch für den Verleich anbieten, um die Staubabsaugung der Baustelle durchzuführen. Dies ist eher eine Lösung für private Baustellen (Hausbau, Renovierungen), aber für ein Unternehmen auf Dauer unwirtschaftlich, aus diesem Grund sollten eigene Geräte angeschafft werden. Sollte es am finanziellen scheitern, dann kann auch die Förderung der BG Bau in Anspruch genommen werden, ein Antrag kann einfach auf deren Internetseite heruntergeladen werden. Neben den technischen Aspekten sollte bei der Neuanschaffung darauf geachtet werden das nur wenige Wartungsarbeiten nötig sind. Somit steht der Staubabsaugung der Baustelle nichts mehr im Weg.